Themen
Unterthemen
Sekundärer Grauer Star
Die Formen des sekundären Grauen Stars haben ihre Ursache zumeist in Stoffwechselerkrankungen und Allgemeinerkrankungen.
Cataracta diabetica
Bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist der Zuckergehalt auch im Kammerwasser erhöht.. Kleine Glukoseteilchen werden in der Linse eingelagert, binden Flüssigkeit und lassen so die Linse aufquellen.
Bei Typ-I-Diabetikern können schon in jungen Jahren beidseitige, schneeflockenartige oder wolkige, subkapsuläre Trübungen auftreten. Bei Typ-II-Diabetikern wird ein frühes und häufigeres Auftreten des Grauen Stars beobachtet.
Cataracta tetanica
Bei einer zu niedrigen Calciumkonzentration im Blut kann es zu einer anfallsartigen Verkrampfung der Muskulatur (Tetanie) kommen. Dies führt zu einer beidseitig subkapsulär beginnenden glitzernden punktförmigen Linsentrübung.
Cataracta myotonica
Durch eine dominant erbliche degenerative Muskelerkrankung (Curschmann-Steinert-Batton-Syndrom) kann es zur Ausbildung eines Grauen Stars kommen. Es tritt fast immer ein beidseitiger Katarakt auf. Erscheinungsbild: glitzernde punktförmige Trübung.
Cataracta syndermotica
Ein Katarakt kann auch im Gefolge einer Hautkrankheit auftreten, z.B. bei Neurodermitis. Die Haut und die Linse haben entwicklungsgeschichtlich den gleichen Ursprung. Es kommt zu einer Rindentrübung.
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum