Themen
Unterthemen
F, G, H, I, J
F
FDT (Frequenzverdopplungs-Perimetrie): Gesichtsfeld-Testverfahren, mit dem Gesichtsfeldausfälle sehr frühzeitig darstellbar sind. Damit kann beispielsweise langsam voranschreitenden Gesichtsfeldausfällen (ein Symptom des grünen Stars) vorgebeugt werden.
Femto-LASIK: LASIK mit Einsatz des Femtosekundenlasers anstelle des Mikrokeratoms zur Präparation der Hornhautlamelle, auch Laser-LASIK, sanfte LASIK, seit 2004 in Deutschland zugelassen
Femtosekunden-Laser: Infrarot-Laser, mit dem innerhalb weniger Sekunden mit ultrakurzen Laserpulsen ein hochpräziser Hornhautschnitt durchgeführt werden kann. Er ersetzt das Mikrokeratom und ermöglicht, die LASIK komplett ohne mechanische Geräte durchzuführen. Dieser Laser kommt auch beim Linsenaustausch zum Einsatz.
Fovea centralis: zentrale Grube, Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut
Frequenzverdopplungs-Perimetrie (FDT): Gesichtsfeld-Testverfahren, mit dem Gesichtsfeldausfälle sehr frühzeitig darstellbar sind. Damit kann beispielsweise langsam voranschreitenden Gesichtsfeldausfällen (ein Symptom des grünen Stars) vorgebeugt werden.
Frühgeborenen-Retinopathie: zu früh geborene Babys können in den ersten Lebensmonaten daran erkranken. In den Netzhautgefäßen, die normalerweise etwa ab der 16. Schwangerschaftswoche bis hin zum Geburtstermin in die Netzhaut einwachsen, kommt es außerhalb der Gebärmutter zu einem Mißverhältnis in der Sauerstoffversorgung, so dass die Gefäße einen krankhaften Wachstumsverlauf nehmen können. Dies kann zu schweren Veränderungen am Auge des Frühgeborenen bis hin zur Erblindung führen. Gefährdet sind vor allem sehr unreife Babys.
Fuchs-Endotheldystrophie: ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Bei etwa fünf Prozent der Erwachsenen über 40 Jahren sind bei der augenärztlichen Untersuchung kleine Läsionen zwischen Endothel und Descemetmembran (Basalmembran des hinteren Hornhautepithels) der Hornhaut zu sehen. Meistens treten keine Behinderungen beim sehen auf. Werden die Läsionen zahlreicher, kommt es zu einer zunehmenden Eintrübung der Hornhaut. Die Fuchs-Endotheldystrophie ist der häufigste Grund für eine Hornhauttransplantation.
G
Galaktosämie: seltene angeborene Stoffwechselstörung, bei der sich zuviel Galaktose (ein Zucker) im Blut befindet
GDx-VCC Laserpolarimetrie (auch GDxVCC): Messung der Nervenfaserschichtdicke mit einem sehr schwachen Laserstrahl. Sehr genaues und reproduzierbares Verfahren für die Glaukomdiagnostik, mit dem beschädigte Sehnervenfasern erkannt werden können, noch bevor eine Einschränkung des Gesichtsfelds messbar wird.
Gesichtsfeld: Teil des Raumes, der mit dem unbewegten Auge gesehen werden kann
Glaukom (Grüner Star): Sammelbegriff, für Krankheiten des Auges mit erhöhtem Augeninnendruck
Glaukomanfall: akut, ist immer ein Notfall! Beruht auf einer plötzlichen Verminderung des Kammerwasserabflusses aufgrund einer Verlegung des Kammerwinkels durch die Regenbogenhaut (Winkelblock). Dies führt zu einer drastischen Augendruckerhöhung. Steinharter Augapfel.
Grüner Star (Glaukom): Augenerkrankung, die auf Grund eines zu hohen Augeninnendrucks zu einer Zerstörung des Sehnervens und damit zur Erblindung führen kann
H
Hemeralopie: Nachtblindheit
Heterophorie (latentes Schielen): Störung des Augenmuskelgleichgewichts ohne große Sehbeeinträchtigung
HDL-Cholesterin: High Density Lipoprotein: Das so genannte „gute“ Cholesterin ist ein Transportprotein für Cholesterin aus den Zellen zur Leber, wo es weiterverwertet oder der Ausscheidung zugeführt wird. HDL-Cholesterin hat eine gefäßschützende Wirkung, sein Wert sollte möglichst hoch sein.
Hinterkammerlinsen (HKL): phake Linsen, die hinter der Regenbogenhaut und vor der körpereigenen Linse platziert werden. Phake Linsen werden zusätzlich zur körpereigenen Linse ins Auge eingepflanzt.
Hordeolum: Gerstenkorn
Hornhautdegeneration: Hornhautveränderungen, im Alter, nach Verletzung oder Erkrankung
Hornhautdystrophie: genetische Störung in der Hornhaut
Hornhautepithel: äußerste Gewebeschicht der Hornhaut
Hyperlipämie: Erhöhung der Blutfette. Oft bleibt ein erhöhter Blutfettspiegel über Jahre unerkannt. In dieser Zeit bilden sich die als Plaques bezeichneten Veränderungen an den Wänden der Gefäße, die zu Arterienverkalkung oder Arteriosklerose führen können. Folge: Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden, Raucherbein. Es gibt zwei Arten von Hyperlipämie: Erhöhung von Cholesterin und Erhöhung von Neutralfetten.
Hyperopie: Weitsichtigkeit
Hypertonie: Bluthochdruck
Hypoglykämie: Unterzuckerung auf Werte unter 50 mg / 100 ml, die vor allem bei falscher Handhabung von Insulin oder blutzuckersenkenden Medikamenten auftreten kann. Symptome: Hungergefühl, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche
Hypotonie: (sehr) niedriger Blutdruck
I
iLASIK: individuelles Augenlasern, nutzt die Vorteile von Wellenfrontgesteuerter LASIK und Femto-LASIK. Mit dem Wellenfrontmessgerät oder Aberrometer wird das Auge individuell vermessen. Auf dieser Grundlage erfolgt die eigentliche LASIK-Behandlung. Ein Femtosekundenlaser ersetzt das Mikrokeratom. Anschließend wird die Hornhaut mit einem Excimer-Laser modelliert. Der gesamte Eingriff wird ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten.
Immunsuppressiva: Arzneimittel, die die Immunreaktionen des Körpers unterdrücken bzw. abschwächen. Sie werden angewandt bei entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und bei Transplantationen zur Verhinderung einer Abstoßungsreaktion.
Immunsystem: körpereigenes Schutzsystem zur Bekämpfung von Bakterien (Krankheitserregern), Viren, Tumoren und körperfremden Eindringlingen.
IOL (Intarokularlinse): Kunstlinse, die anstelle der körpereigenen Linse ins Auge implantiert wird
Iris: Regenbogenhaut, bildet die Pupille und reguliert den Lichteinfall des Auges
J
juvenil: jugendlich oder noch nicht voll entwickelt
©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum